Die down to earth PERMACULTURE FOUNDATION fördert weltweit Permakulturprojekte, die Ökologie, Wirtschaft und Gesellschaft sinnvoll verbinden und dadurch wahre Nachhaltigkeit schaffen.
Die gemeinnützige, unabhängige Stiftung engagiert sich insbesondere für die Etablierung der Permakultur in der Landwirtschaft und fördert die entsprechende Wissensvermittlung.
Auf den Flächen des Hofes, welche in einer kooperativen und gesellschaftlichen Form organisiert und bewirtschaftet werden, ist es das Ziel, ein nachhaltiges Landwirtschaftsmodell aufzubauen und zu betreiben, welches ökologisch, ökonomisch und soziale Aspekte miteinbezieht.
Die down to earth PERMACULTURE FOUNDATION fördert weltweit Permakulturprojekte, die Ökologie, Wirtschaft und Gesellschaft sinnvoll verbinden und dadurch wahre Nachhaltigkeit schaffen.
Die gemeinnützige, unabhängige Stiftung engagiert sich insbesondere für die Etablierung der Permakultur in der Landwirtschaft und fördert die entsprechende Wissensvermittlung.
Auf den Flächen des Hofes, welche in einer kooperativen und gesellschaftlichen Form organisiert und bewirtschaftet werden, ist es das Ziel, ein nachhaltiges Landwirtschaftsmodell aufzubauen und zu betreiben, welches ökologisch, ökonomisch und soziale Aspekte miteinbezieht.
GESTALTUNG ZUKUNFTSFÄHIGER LEBENSRÄUME FÜR MENSCHEN, TIERE UND PFLANZEN
In diesem Workshop, welcher aufbauend an 4 Tagen durchgeführt wird, hast Du die Möglichkeit Dein Permakultur System vollumfänglich zu planen. Gemeinsam erarbeiten wir Deine Planung und erstellen ein Konzept zur Umsetzung.
Marcus Pan, international tätiger Permakultur Designer & Lehrer, vermittelt in diesem Planungsworkshop nicht nur seine mittlerweile 20 langjährigen Erfahrungen in der Planung sowie im Aufbau von Permakultur Systemen. Ebenso teilt er sein Wissen über tiefe Naturverbindungen und die Wiederherstellung dieser Verbindung, des Weiteren seine Erkenntnisse über die Zusammenhänge in der Natur.
PERMAKULTUR – DIE ZUKUNFTSFÄHIGSTE ART UND WEISE HOCHWERTIGE, GESUNDE NAHRUNG IM EINKLANG MIT DER NATUR ZU KULTIVIEREN
Ziel einer permakulturellen Gestaltung ist die Erhaltung und schrittweise Optimierung, um ein sich selbst regulierendes System zu schaffen, das höchstens minimaler Eingriffe bedarf, um dauerhaft in einem dynamischen Gleichgewicht zu bleiben. Dabei stehen sich die Befriedigung kurzfristiger Bedürfnisse und die nachfolgender Generationen gleichwertig gegenüber. Das System soll stets produktiv und anpassbar bleiben. Vorbild sind dabei beobachtbare Selbstregulationsprozesse in Ökosystemen wie etwa Wäldern, Seen und Ozeanen.
Permakulturell gestaltete Lebensräume werden als Systeme aufgefasst, in denen das Zusammenleben von Menschen, Tieren und Pflanzen so miteinander kombiniert wird, dass die Systeme zeitlich unbegrenzt funktionieren und die Bedürfnisse aller Elemente so weit wie möglich erfüllt werden. Dabei richtet sich die Aufmerksamkeit nicht nur auf die einzelnen Bestandteile eines Systems, sondern insbesondere auch auf die Beziehungen zwischen diesen und ihre optimale Nutzung für den Aufbau produktiver Systeme.
AUSWAHL DER GRUNDTHEMEN DES WORKSHOPS
Grundlagen der Permakultur Gestaltung
Werkzeuge zur Überblicksgewinnung vor Projektbeginn
Permakulturelemente – Bausteine der Permakultur
Plangestaltung / Entwurf / Konzept
Gestaltungsgrundsätze nach Bill Mollison und David Holmgren
Zonen und Sektorenplanung
Naturrichtige Räumliche Anordnung
Funktionsmanagement
Funktionsanalyse
Herangehensweisen in der Umsetzung
Erdarbeiten und Erdressourcen
Nährstoff- und Wasserkreisläufe
Bodenkunde / Bodenbiologie / Kompostierung
Pflanzengilden / Anbaustrategien / Mischkulturen
Keyline Systeme – Pflanzungen an Höhenlinien
Vertikalgartensysteme
DIESER KURS GLIEDERT SICH IN 5 AUFBAUENDE PLANUNGSPHASEN
Sobald eine Planungsgruppe von 7 Personen zusammen kommt, organisieren wir sehr gerne einen weitere Planungsworkshop. Bei Interesse melde Dich bei uns – wir halten Dich auf dem Laufenden!
KURSTAGE + ZEIT
Der Workshop wird jeweils zwischen 1o:15 – 18:oo Uhr durchgeführt.
AUENHOF bei FELDBACH / LERN- & DEMONSTRATIONSHOF der AKADEMIE für PERMAKULTUR GESTALTUNG
Bitte beachte, dass das Navi oder andere Routenplaner den Weg zum Auenhof oftmals nicht anzeigen !!
Wir bitten Dich, den folgenden Anfahrtsplan zu nutzen !!
KURSORT
KURSLEITUNG
Marcus Pan
Permakultur Gestalter / Berater / Lehrer
Honorar
Seminar-Preis
sfr. 1200.00
2/3 vom Kurshonorar werden in den Aufbau des Auenhofes investiert
Kost
Verpflegung bitte selber mitbringen.
Tee, Kaffee sowie kleine Snacks stehen zur Verfügung.
Datum / Ort
Sobald eine Planungsgruppe von 7 Personen zusammen kommt, organisieren wir sehr gerne einen weitere Planungsworkshop. Bei Interesse melde Dich bei uns – wir halten Dich auf dem Laufenden!
Phase I
Phase II
Phase III
Phase IV
PHASE V
Ort
JETZT BUCHEN
Kurs
Kursleiter
Honorar
sfr. 1200.00
Ort
Permakultur Auenhof bei Feldbach Gamsten 14 / 8714 Feldbach
Seit 2015 begleitet die down to earth AKADEMIE für PERMAKULTUR GESTALTUNGStudierende auf ihrem Weg zum Permakultur Diplom.
Dieser aktive Lernweg eignet sich für Menschen, welche den Permakultur Design Kurs absolviert haben und sich mit der Permakultur vertieft beschäftigen möchten.
Die Ausbildung erfordert ein hohes Mass an Eigenverantwortung und Vernetzung.
Die Weiterbildung wird am PERMAKULTUR AUENHOF bei FELDBACH sowie in anderen Partnerprojekten durchgeführt.
Der Einstig in die Ausbildung ist jederzeit möglich !!
DIPLOM AUSBILDUNG
Marcus Pan & Anina Gmür
begleiten Dich auf Deinem Weg zum Permakultur Diplom
Anina ist diplomierte Permakultur Designerin, Landwirtin, Naturpädagogin und Filmemacherin. Sie wohnte 9 Jahre in der Gemeinschaft Schloss Glarisegg und ist Mitgründerin des dortigen Permakulturgartens, eines solidarischen Landwirtschaftprojekts, welches sie leitete. Für den ersten Waldkindergarten im Kanton Thurgau stand sie als Gründungsmitglied im Vorstand und übernahm den Gartenmorgen der Läbesschuel Steckborn. Für den Permakultur Auenhof bei Feldbach arbeitete sie in leitender Funktion und bewirtschaftet nun seit 2022 mit ihrem Mann zusammen den Beckihof in Zürich Höngg. Auf dem Landwirtschaftsland entsteht ein urbanes Waldgarten-Projekt, wo Permakultur und Tanz sich miteinander verbinden. www.beckihof.ch
Marcus ist international tätiger Permakultur Planer, Lehrer und Berater. Er absolvierte 2002 den Permakultur Gestaltungskurs und erhielt 2008 das „Diplom der Angewandten Permakultur Gestaltung” von der österreichischen Permakultur Akademie im Alpenraum-Institut für angewandte Ökopädagogik und Permakulturbildung E.R.D.E. Marcus arbeitet seit 2002 an zahlreichenPermakultur Projektenweltweit. Seit 2018 bewirtschaftet er den in der Schweiz liegendenPERMAKULTUR AUENHOF bei FELDBACH, Lern- & Demonstrationshof der AKADEMIE für PERMAKULTUR GESTALTUNG.
UNSERE INTENTION IST ES, DICH AUF DEINEM LERNWEG ACHTSAM ZU BEGLEITEN, ZU UNTERSTÜTZEN UND DICH WÄHREND DES STUDIUMS ZU MOTIVIEREN, FOKUSSIERT AN DEINEN DIPLOM PROJEKTEN ZU ARBEITEN
° monatliche Gruppentreffen / via zoom
° 2 Vertiefungskurse / jährlich Diese Vertiefungskurse haben unterschiedliche Schwerpunkte und werden zusammen mit anderen ExpertInnen vermittelt.
° 2 Planungsworkshops / jährlich
° 2 Gruppentutoriate / jährlich
Wir unterstützen Dich in der Vernetzung und helfen Dir in der Wahl Deiner Tutoren sowie anderen ExpertInnen.
Die Fachgruppe PermaBildung des Permakultur Vereins Schweiz trägt mit dem Handbuch und als Ausrichter einer jährlichen Akkreditierungsveranstaltung zur Einhaltung von Qualitätsstandards des Diploms bei.
Dieses Ausbildungshandbuch wurde durch die Entfaltungsgruppe Ausbildungslandschaft des Permakultur-Vereins Schweiz im April 2015 erstellt und ist inspiriert durch die Ausbildungshandbücher der Permakultur-Akademie im Alpenraum und der deutschen Permakultur-Akademie.
Es wird laufend an die Entwicklungen der Permakultur-Ausbildungslandschaft in der Schweiz angepasst.
DIE NÄCHSTE INFO-VERANSTALTUNG DER AKKREDITIERUNGSSTELLE PERMAKULTUR VEREIN SCHWEIZ: ANFRAGE –> [email protected]
AUENHOF bei FELDBACH / LERN- & DEMONSTRATIONSHOF der AKADEMIE für PERMAKULTUR GESTALTUNG
Bitte beachte, dass das Navi oder andere Routenplaner den Weg zum Auenhof oftmals nicht anzeigen !!
Wir bitten Dich, den folgenden Anfahrtsplan zu nutzen !!
Angewandte Permakultur Gestaltung mit integrierter Praktiker:innen Ausbildung
Die zweijährige Permakultur Praktiker- und Design Ausbildung der down to earth AKADEMIE für PERMAKULTUR GESTALTUNG.
Diese Weiterbildung richtet sich an Personen welche professionell Permakultur Systeme gestalten und umsetzen möchten. Voraussetzung ist ein absolvierter Permakultur Design Kurs. Die Anzahl der Lernenden ist auf 20 Personen beschränkt.
Bewirb Dich mit einem aussagekräftigen Motivationsschreiben sowie einem persönlichen Gespräch mit der Akademieleitung.
Die Anmeldung für den Lehrgang mit Frühlingsbeginn 2023 ist ab sofort möglich.
Der Lehrgang beginnt jeweils zum Frühlingsbeginn / März
Daten für den Lehrgang 2023 / 2024
MODUL I GRUNDLAGENMODUL / GESTALTUNG 1. / 2. April 2023 Marcus Pan, dipl. Permakultur Designer Anina Gmür, dipl. Permakultur Designerin MODUL II STOFFKREISLÄUFE 3. / 4. Juni 2023 Marcus Pan, dipl. Permakultur Designer Laila Rüesch, Umweltingenieurin MODUL III MISCHKULTUREN & GILDEN 5. / 6. August 2023 Marcus Pan, dipl. Permakultur Designer Anina Gmür, dipl. Permakultur Designerin MODUL IV SOZIALE PERMAKULTUR
30. September – 1. Oktober 2023 Anina Gmür, dipl. Permakultur Designerin .. .. MODUL V GESTALTUNG + PLANUNG
2. / 3. Dezember 2023 Marcus Pan, dipl. Permakultur Designer Anina Gmür, dipl. Permakultur Designerin MODUL VI GESTALTUNG + PLANUNG 3. / 4. Februar 2024 Anina Gmür, dipl. Permakultur Designerin ..
MODUL VII WASSERMANAGEMENT 27. / 28. April 2023 Janick Peter, dipl. Permakultur Designer ..
MODUL VIII GESUNDHEITSFÖRDERUNG MIT PERMAKULTUR 6. / 7. Juli 2024 .. .. MODUL IX LANDWIRTSCHAFT 14. / 15. September 2024 Anina Gmür, dipl. Permakultur Designerin .. .. MODUL X GESTALTUNG + PLANUNG 23. / 24. November 2024 Marcus Pan, dipl. Permakultur Designer Anina Gmür, dipl. Permakultur Designerin MODUL XI
MODUL XII PROJEKTPRÄSENTATION 22. / 23. März 2025 Marcus Pan, dipl. Permakultur Designer Anina Gmür, dipl. Permakultur Designerin
PRAKTIKER:INNEN & DESIGN AUSBILDUNG
Studierende lernen mit den Gestaltungsgrundsätzen der Permakultur zu arbeiten und werden somit befähigt, funktionierende Permakultur Systeme zu planen, aufzubauen und weiter zu entwickeln sowie essbare, nahrhafte Gärten und Landschaften zu stabilen, zukunftsfähigen Ökosystemen zu gestalten.
Die Kunst im Gestalten von Permakultur Systemen ist, sich mit dem Land zu verbinden, um die Landschaft lesen zu können und zu erkennen, welche Ressourcen sich darin verbergen. Diese Fähigkeit wird ebenfalls während der Ausbildung geschult und somit das Bewusstsein in diesem Bereich gefördert. Dieses Bewusstsein ist die Grundlage, sich am Aufbau einer neuen permanenten Kultur zu beteiligen und Verantwortung für unser Tun zu übernehmen. Es werden all die langjährigen Erfahrungen im Gestalten vielfältiger Permakultur Projekte weitergeben mit dem Ziel, noch bessere und funktionierende Permakultur Systeme zu gestalten.
Die Ziele der down to earth AKADEMIE für PERMAKULTUR GESTALTUNG sind in erster Linie Lernende auf ihrem Lernweg achtsam zu begleiten und sie bei der Gestaltung ihrer Projekte dementsprechend zu unterstützen.
Mein persönliches Ziel als Leiters der Akademie ist, all mein jahrelang erworbenes Wissen sowie meine Erfahrungen in der Permakultur an Dich weiterzugeben, damit Du ebenfalls unterwegs sein kannst, Permakultur Systeme zu entwerfen und aufzubauen.
Sich dem Universum zu öffnen, sich immer bewusster zu werden, Landschaften lesen zu können, das sind die Voraussetzungen, um funktionierende Permakultur Systeme zu entwerfen. Ist dieser Schritt erst einmal gemacht, ist es mithilfe der Permakultur Gestaltungsgrundsätze sehr leicht zu gestalten.
Ich freue mich jetzt bereits Dich auf Deinem Weg unterstützen zu dürfen. Marcus Pan, Leiter der down to earth AKADEMIE für PERMAKULTUR GESTALTUNG
EIN VOLLKOMMENES BEWUSSTSEIN IM GESTALTER BRINGT VOLLKOMMENE ERGEBNISSE HERVOR. VOLLKOMMENHEIT ZEIGT SICH IN DER VIELFALT !!
Projektarbeit
Wichtig ist die Förderung des Bewusstseins der Achtsamkeit gegenüber Boden, Pflanzen, Tieren und Menschen als zukünftige Verbündete in einem Permakultursystem. Jede/r Studierende/r arbeitet an sieben vielfältig gestalteten Sachgebieten der Permakultur, welche dokumentiert werden.
–> 4Dossierarbeiten aus den Sachgebieten der Permakultur. Je ein Dossiers muss die Förderung der Bodenfruchtbarkeit oder der Regeneration von Böden behandeln. 3 Weitere Sachgebiete können frei gewählt werden.
–> 3Planungsprojekte, welche den Entwurf eines Permakultur Systems beinhalten. Gesamt- sowie Detailplanung, Projektkonzeption, Pflanzenkonzepte, Umsetzungs- sowie Bewirtschaftungskonzept.
Projekte sind Vorhaben, welche das Planen, Entwerfen, Errichten, Erhalten oder Bewirtschaften und Entwickeln von Permakultur Systemen zum Inhalt haben. Sie werden nach den Gestaltungsgrundsätzen der Permakultur ausgerichtet. Im Fokus jedes Permakulturprojekts ist der partizipativ erarbeitete und funktionsorientierte Entwurf.
Ein Projekt ist ein konkretes Vorhaben, das eine bestimmte Veränderung des momentanen Zustandes zum Ziel hat. So ist das Projekt der Prozess, der diese Veränderung bewirken soll. Das Projekt beginnt mit den ersten Schritten der Veränderung und geht zu Ende, wenn der Prozess abgeschlossen ist.
Projekte sind komplexe Vorhaben, gekennzeichnet durch Einmaligkeit und einen hohen Innovationsgrad. Projekte haben ein klar beschriebenes Ziel, sind zeitlich begrenzt, erfordern oftmals einen hohen Aufwand, gutes Organisationsvermögen und Feingefühl.
Planungsprojekte sind, wie alle Permakultur Projekte, Vorhaben, die der Planung, der Errichtung und der Entwicklung von Permakultur Systemen dienen.
Die selbstständige Arbeit an den drei selbst gewählten, konkreten und realisierbaren Planungsprojekten ist der Fokus der Weiterbildung.
Dokumentation
Alle Projektarbeiten sind persönlich zu gestalten. Die Entwicklungsphasen sollen persönlich und nachvollziehbar sein. Dabei sind die wissenschaftlichen Zitierregeln zu beachten. Es sind Quellen anzugeben und es ist eine Literaturliste beizufügen.
Projektjournal / Logbuch
Das Projektjournal ist ein gutes Werkzeug zum Festhalten aller Projektschritte und dient damit als Grundlage für die Dokumentation der Projektarbeiten. Es dient als Arbeitsunterlage für Projektbesprechungen und zur Dokumentation der Entwicklungsschritte zur eigenen ‘gerechten Lebensführung’. Bereits vorhandene, sich in Arbeit befindende Dokumentationen sowie das Projektjournal muss zu jeder Projektbesprechung mitgebracht werden. So können diese gemeinsam besprochen und weiter ausgearbeitet werden.
Praxisarbeit
Während der Ausbildung müssen 240 Praxisstunden am PERMAKULTUR AUENHOF bei FELDBACH oder einem Partnerprojekt der Akademie absolviert werden. Tage an welchen das Praktikum absolviert werden kann, sind jeweils von Dienstag bis Freitag / 6 Stunden täglich in den Monaten von Februar bis Oktober.
Die AKADEMIE lanciert ebenfalls eigene Projekte und lädt Studierende ein, an diesen mitzuarbeiten. Somit kann weitere Praxis und Erfahrung im Aufbau und der Weiterentwicklung von Permakultur Systemen gesammelt werden.
Um gute Permakultur GestalterInnen zu werden, ist es unumgänglich, nicht nur Permakultur Systeme entwerfen zu können, sondern auch Praxis in den Arbeiten in Permakultur Systemen zu haben. Es besteht die Möglichkeit, dass Studierende in down to earth PERMACULTURE DESIGN Projekte mit eingebunden werden. Somit können Erfahrungen und Praxis in verschiedenen Klimazonen und unterschiedlichen Gegebenheiten gesammelt werden.
Zeitlicher Ablauf / Dauer der Weiterbildung
Der Ausbildungsweg dauert zwei Jahre.
Ein Lehrgang beginnt jeweils zum Frühlingsbeginn / März
Projektbegleitung
Jährlich erfolgen vier Projektbesprechungen. Diese werden im Rahmen des Praktikums getätigt.
Die down to earth AKADEMIE für PERMAKULTUR GESTALTUNG bietet ihren Studierenden die Möglichkeit, falls nötig, sich zusätzliche ExpertInnen selbst auszuwählen, um mit ihnen ihre Projekte oder Projektteile zu besprechen. Die Akademie unterstützt gerne bei der Suche nach der richtigen Person. Ein ausführliches Protokoll der Projektbesprechung muss der Akademie umgehend vorgelegt werden.
Vertiefungs – und Planungsworkshops
Vertiefungsworkshops werden am Auenhof oder anderen Partnerprojekten durchgeführt und finden 4 x jährlich statt. Diese dauern jeweils 2 Tage. Weiters werden jährlich 2 Planungsworkshops angeboten. Während diesen wird intensiv an der Gestaltung von Permakultur Systemen gearbeitet. Diese Vertiefungsworkshops haben unterschiedliche Schwerpunkte und werden zusammen mit anderen ExpertInnen vermittelt.
Kosten der Weiterbildung
Die Kosten der gesamten Weiterbildung belaufen sich auf CHF 7’200.-
Die Verpflegung während des Praktikums am Auenhof sind in den Kosten inbegriffen.
Kost und Logis sind während den Vertiefungsworkshops sind in dem Honorar nicht inbegriffen.
Projektbesprechungen mit anderen ExpertInnen müssen selbstständig organisiert und extra bezahlt werden.
down to earth FREUNDESKREIS / Lern- und Projektgruppen
Der down to earth FREUNDESKREIS besteht aus Studierenden, welche sich während des Studiums gegenseitig unterstützen und fördern. Es ist eine Gemeinschaft, welche aus achtsamen Menschen besteht und einen herzlichen Umgang miteinander pflegt. In Lern- und Projektgruppen wird gemeinsam an den Permakulturprojekten gearbeitet.
Den Studierenden steht ein ONLINE PORTAL zur Verfügung, indem sowohl Informationen und Wissen abgerufen sowie ausgetauscht werden können.
Berufsbild: Permakultur Design nach Mollison
Permakultur GestalterInnen haben die Aufgabe, Biotopformen so zu platzieren, dass diese mehrere Funktionen erfüllen sowie Wechselwirkungen oder Symbiosen zueinander entstehen können. Somit werden Permakultur Systeme, die wenig Energie benötigen, dabei aber sehr stabil sind und hohe Erträge bringen, gestaltet.
Erfolgreiche Permakultur GestalterInnen sind schöpferische Beobachter. Sie sehen die Natur und erkennen, wie ihr Potenzial genutzt werden kann, um etwas Nützliches zu schaffen .
Ethische Grundsätze der Permakultur
Entwürfe werden nicht voneinander kopiert. Es werden eigene individuelle Entwürfe erstellt und verwendet. Die Ziele, auf welche Permakultur GestalterInnen hinarbeiten, sind die Wiederaufforstung der Erde und die Genesung der Böden.
Permakultur GestalterInnen tragen Sorge für die Umwelt sowie zum Leben von Tieren. Sie sind ArbeiterInnen der Mutter Erde. Angemessene Energieformen werden genutzt, recycelt wird auf höchstmöglicher Ebene und Ressourcen werden sinnvoll genutzt. Permakultur GestalterInnen sind immer bestrebt, möglichst kleine Eingriffe zu tätigen, um möglichst grosse Wirkungen zu erzielen.
Sachgebiete : Projektinhalte
Zusammengestellt nach dem „Handbuch der PERMAKULTUR GESTALTUNG“ von Bill Mollison, welches folgende wichtige Themen behandelt und somit auch die Sachgebiete und den Inhalt der Dossiers sowie Planungsprojekte enthält.
° Förderung der Bodenfruchtbarkeit ° Regeneration der Böden ° Aufbau von Waldgartensystemen ° Wälder anlegen ° Errichten von Wildniszonen ° permakulturelle Landschaftsgestaltung – Klimagerechte Gestaltung ° permakulturelle Erdarbeiten sowie Arbeiten mit Erdressourcen ° Energienutzung ° Nahrungskreisläufe und Selbstversorgung ° Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen ° Arbeiten mit Wasser zur Schaffung von Feuchtgebieten ° Permakultur in Siedlungen und Dörfern ° Urbane Permakultur ° Permakultur in der Landwirtschaft ° Alternativen in Ackerbau und Nutztierhaltung ° Aquakulturen ° Erhaltung von Genressourcen bei Pflanzen und Tieren ° Gerechte Lebensführung ° Gesundheitsförderung ° Aufbau von Kooperationen und Organisationen ° Entwicklung von Gemeinschaften ° Aufbau von Permakultur RegioGruppen ° Regionale Wirtschaftssysteme alternativer Währungen ° Gesellschaftliche Randgruppen ° Permakultur Wissen vermitteln ° Forschung in der Permakultur
Projekte sind partizipativ, das heisst, sie beteiligen die vom Projekt Betroffenen möglichst frühzeitig. Partizipative Projekte, Management, Instrumente und Methoden nach Wahl, die zusätzlich zu den in der Permakultur verwendeten Verfahren geeignet und hilfreich sind, können und sollen zur Anwendung kommen.
Gliederung der Projektarbeiten
> Projekttitel mit Bild > Inhaltsverzeichnis > Prozessablauf: Zeitlicher Ablauf der einzelnen Projektschritte > Geografische Lage des Projekts: Lageplan, Luftaufnahme, Topografie, Gelände, Relief, Umgebung, Region > Visionen und Projektziele > Bestandsaufnahme: Ressourcen, Analyse, Wünsche und Möglichkeiten der beteiligten Personen, Vegetationszone, Aufnahme von Gelände, Mikroklima, Bodenarten, Winde, Wasservorkommen, Wege, Sonnenverlauf, Immissionen, Exposition > Permakulturelle Gestaltung / Verwendete Permakulturprinzipien / Methoden der Gestaltung > Permakultur Elemente: Auflistung und Beschreibung > Gestaltungsprozess / Entwurfsmuster : Entwürfe und Fotodokumentation, zeichnerische Gestaltung: Grund-, Auf-, Seitenriss > Rückblick: Was lief gut? Was lief nicht optimal? > Ausblick und Zukunftsmöglichkeiten . Was könnte man noch verbessern, weiterentwickeln? Wie wird sich das Projekt entwickeln? > Zusatzinformationen: Pläne, Pflanzenlisten, Pflanzenkonzepte, Literaturliste
Gestaltungskompetenzen / Pflanzenkenntnisse
Den Mittelpunkt jedes Permakulturprojektes bildet der Entwurf bzw. das Design. Die Kompetenzen im Gestalten zukunftsfähiger Systeme sind erreicht, sobald funktionierende Entwürfe und Konzepte ausgearbeitet wurden, die Gestaltungsgrundsätze sowie verschiedene Planungstechniken angewandt und verstanden wurden.
Das Wissen um die Pflanzen ist unumgänglich, um funktionierende Permakultur Systeme zu gestalten und diese aufzubauen. Darum ist auch die Pflanzenkunde fester Bestandteil der Ausbildung.
Folgende Pflanzengruppen werden behandelt und müssen gekannt werden.
° Pionierbäume ° Heckenäume und Wildsträucher ° Küchen und Heilkräuter ° humusbildende Pflanzen ° Kletterpflanzen ° Neophyten ° bodendeckende und rhizombildende Pflanzen ° feuchtigkeitsliebende Pflanzen / Wasserpflanzen ° Obstbäume und Fruchtobststräucher ° ein- und mehrjährige Gemüsesorten ° stickstoffbindende Pflanzen ° Färberpflanzen ° Wurzelpflanzen